Fotografie
Akt ungleich Nackt
7. Juni 2006 | Dirk MetzmacherDie Akt-Fotografie könnte man bösartig als Wichsvorlage für Intellektuelle bezeichnen, da sie je nach Künstler öfters mal Grenzen überschreitet und Obszönes, doch zumeist Schönes präsentiert, dabei aber nie plump wirkt, was wohl einer der Unterscheidungsmerkmale zwischen Nackt- und Akt-Aufnahmen ist. … Read More
High Dynamic Range
6. Juni 2006 | Dirk MetzmacherAktuell sieht man im Netz immer öfter sogenannte HDR-Bilder. HDR bedeutet High Dynamic Range, was auf ein im Original sehr hohes Kontrastverhältnis eines Fotos hindeutet. Die gängigen JPEG-Fotos, die man in zahlreichen Galerien bewundern kann, haben ein Kontrastverhältnis von etwa … Read More
Fotolehrgang im Internet
26. Mai 2006 | Dirk MetzmacherDas Buch »Der grosse Humboldt Fotolehrgang« entstand aus einer Website, die schon seit acht Jahren alles Wissenswerte rund um das Thema Fotografie sammelt. Nun darf man sich darüber freuen, dass die Website trotzdem weiter gepflegt wird und dazu der komplette … Read More
Schöner fotografieren
22. Mai 2006 | Dirk MetzmacherAndreas Hurni gibt Anfängern fundamentale Tipps für die Bildgestaltung mit Schwerpunkt auf die Fotografie. Mit Artikeln zur Bildwirkung, Schärfe, Perspektive und Geometrie bis hin zur technischen Seite wie dem Aufbau einer Fotoausrüstung und verschiedenen Objektiven wird viel geboten. Das sind … Read More
Schärfentieferechner
20. Mai 2006 | Dirk MetzmacherWer den Schärfentiefe-, Abbildungsmaßstab- und Nahlinsenrechner als Fotograf noch nicht kennt, der sollte schnellstens diesen umfangreichen Online-Rechner antesten. Die Website von Erik Krause bietet dazu Tipps & Tricks und weitere Tools für den Fotografen sowie einige Photoshop-Aktionen und -Skripts.
Fotos aus Fotos
27. April 2006 | Dirk MetzmacherWie man Fotos interessant und sehr realistisch kombinieren kann, zeigt ein Tutorial auf SixThings. Dabei wird die analoge Welt simuliert und einige Fotos werden auf einen Tisch »gelegt«. Zwar wurde dieser Workshop für Fireworks geschrieben, doch lassen sich die Anweisungen … Read More
Creating Depth of Field
13. April 2006 | Dirk MetzmacherPassend zur »Fake Model Photography« bietet ultrashock.com das Tutorial Creating Depth of Field an. Neben einigen Grundlagen zum Thema Fake Model, Freistellen und Maskierung zeigt der Autor Schritt für Schritt, wie aus einer Brücke mit Hilfe einer Unschärfe eine Modelbrücke … Read More
Fake Model Photography
9. April 2006 | Dirk MetzmacherUnser Leser Timo hat einen guten Tipp parat:
Da Du ja schreibst, daß Du „Neues“ immer gern willkommen heißt und ich etwas „für mich“ Neues gefunden habe hier eine Info darüber, vielleicht interessiert es Dich auch.
Beispiel-Galerie 1 | Beispiel-Galerie … Read More
Die Scannerfotografie
9. Februar 2006 | Dirk MetzmacherVon 120 Megapixel können die aktuellen, hochmodernen Digitalkameras der Profiklasse nur träumen. Für das Scanner Photography Project ist das kein Problem, denn hier kommen betagte Kameras zu neuen Ehren, in dem sie mit gebräuchlichen Flachbettscannern gekoppelt werden. Etwas sperrig, aber … Read More
Starportrait
1. Februar 2006 | Dirk MetzmacherAuf docma.info findet man einen Workshop für stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Bilder:
Eindrucksvolle Schwarzweißportraits mit konventionellen Methoden aufzunehmen, ist eine Kunst für sich. Da reicht es nicht, ein gutes Auge für den Bildausschnitt mitzubringen oder einfach den richtigen Moment abzupassen. Vonnöten ist in … Read More
Die Fotografie ist am Ende
16. Dezember 2005 | Dirk MetzmacherPassend zum letzten Eintrag über Adobes Photographers Directory bringt der Spiegel ein Interview mit David Hockney. Der Titel lautet: Die Fotografie ist am Ende.
„Er ist Kettenraucher, schillernder Dandy und einer der berühmtesten Maler der Welt: Im Interview erklärt … Read More
Adobes Fotografen-Verzeichnis
16. Dezember 2005 | Dirk MetzmacherProfessionelle Fotografen können sich in Adobes Photographers Directory eintragen. Gefunden werden diese dann hoffentlich von Designern, Art-Direktoren und Bildeinkäufern, die ihre Suche über das Interface nach Land, Region und Stadt sowie nach dem Fachgebiet eingrenzen können.